| 
    
    
    
    
   | 
  
    
	  | 
	  | 
	  | 
 
	 | 
	
| Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
 | 
 
  |  
  |  
Virtuelle wissenschaftliche Kommunikationsplattformen 
       
  
      
 
Projekt ViwiKom 
Das Projekt viwikom (virtuelle wissenschaftliche Kommunikationsplattform) wird seit dem Wintersemester 2003/04 am   Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
vom kommunikationswissenschaftlichen Seminar Forschungslabor
Öffentlichkeitsarbeit (Prof.Dr. Roland Burkart) in Kooperation mit
factline durchgeführt und begleitet.
  
Umsetzung Es wurden virtuelle wissenschaftliche
Kommunikationsplattformen (viwiKom) für die Lehrveranstaltungen der
Studieneingangsphasen 1, 2, 4 und 6 eingerichtet. Die Vorlesungen
werden von mehr als tausend HörerInnen absolviert. Die StudentInnen
werden in Gruppen von 20 bis 30 Personen von TutorInnen betreut.
Technisch realisiert wurden diese viwiKoms in Kooperation mit der Firma
  factline Webservice GmbH, die die Kommunikationsplattformen basierend
auf dem   factline Community Server (FCS)  und einem neuartigen   Chat installiert und betreut. Zu diesem Zweck wurde von factline dem
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ein voll
ausgestatteter factline Community Server zur Verfügung gestellt und in
den Räumlichkeiten des Instituts eingerichtet. Die Nutzung und
Einrichtung solcher Plattformen steht allen universitären Projekten
frei.
  
Aktuell ca. 400-600 Nutzer je Semester Die viwiKom soll dabei
helfen den inhaltlichen und organisatorischen Ablauf der Tutorien sowie
den Informationsaustausch innerhalb und zwischen den Gruppen zu
erleichtern. Die Plattform fungiert für alle Beteiligten als
Wissensspeicher. Jeder Tutoriumsgruppe steht ein virtueller Raum zur
Verfügung, in dem die einzelnen   Plattformfunktionen (Foren, Text/Bild
down- und upload, Library, Links etc.) verwendet werden können. So ist
es möglich z.B. Inhalte (Texte, Arbeitspapiere) mit geringem Aufwand
allen Studenten zur Verfügung zu stellen oder Diskussionen via Chat
oder Forum, zu führen. Darüber hinaus wird es TutorInnen ermöglicht,
von qualifizierten Personen angeleitet, Erfahrungen im Umgang mit
Online-Tools sowie webbasierter Gruppenkommunikation zu sammeln.
 
 
Forschung über Chat-Kommunikation Bei der Diskussion der
Themen wurde auch spezieller Fokus auf moderierte Echtzeitdiskussionen
mit dem   factchat gelegt. Der innovative Ansatz des factchat erlaubt
dabei den Einsatz verschiedener Moderationsmethoden.
Das Verhalten in diesen virtuellen Diskussionsrunden wird im Anschluß
an das Projekt von einer weiteren Seminargruppe analysiert und
ausgewertet. 
 
Verlauf: 
| SS05 | Ähnlich
konzipiert wie WS04, aber diesmal sind andere Raumstrukturen mit mehr
Einzelplattformen für die einzelnen Tutorien geplant |  
| WS04 | Weniger Tutorien mit Plattform(12), dafür intensiveres Betreuungskonzept.  
12 Tutorien teilen sich eine   STEP WS04 Plattform
 |  
| 03/04 | 40 Tutorien mit Schwerpunkt Chat für Erstsemestrige    STEP WS03, Einrichtung der Plattform für das   PR Labor, Diplomarbeitsbetreuungsplattform etc. |  
  
Für das Projekt verantwortlich: 
  Max Harnoncourt sowie   Astrid Holzhauser
      
 | 
 
  
  zurück
  | 
	 | 
 
 
 |  
  |